Programm 2025 2024 2023 2022 2021
Ein Überblick über unsere Veranstaltungen, die 2022 stattgefunden haben. Und ein guter Platz, um Danke zu sagen: an die Kulturabteilung der Stadt Wien, die Bezirkskulturförderung des 15. Bezirks und an alle Mitwirkenden!
Ausstellung
Fr 9.12. – Fr 16.12. 2022
Fiona Rukschcio | FiP Pop up Café
Anknüpfend an ihr erfolgreiches Projekt Fip | Frühstück im Park (2018–2021), bei dem obdach- und wohnungslose Menschen im Wiener Esterhazypark wöchentlich mit einem guten Frühstück versorgt wurden, holt Fiona Rukschcio im Rahmen dieser Ausstellung ein Stück öffentlichen Raum ins Viktoria und bietet dabei Menschen aus dem FiP Umfeld die Möglichkeit einer niederschwelligen Mitarbeit. Inmitten einer Parklandschaft wird es im FiP Pop up Café neben einem bunten Programm – mit Filmabend, Lesungen, einem Bastel- und Spieleabend und vielem mehr – täglich selbstgemachte Speisen und Kuchen (vorwiegend aus geretteten Lebensmitteln) auf Spendenbasis geben. Neben einer Dokumentation über FiP werden auch jede Menge Kunstwerke von Gästen zu sehen sein. Wer kann, bezahlt inmitten dieser sozialen Skulptur gerne auch für 2 oder 3!
Wir freuen uns auf euch, auf eure Freunde, Familie und Bekannte!
Geöffnet täglich von 15 bis 20 Uhr >> hier geht’s zum PROGRAMM
FiP Pop up Café | Beteiligte Künstler:innen
FiP & Fiona Rukschcio featuring >> Liesi Altenburg, Shaken Stevens Behringer, Pirmin Blum, Titanilla Eisenhart, Andreas Fogarasi, Yvette Galambos, Luise Hardegg, Rudi Hübl, Sophie Kleinhans, Nori Lilgenau, Ursula Lorenz, Anna Mitterer, Gina Müller, Nils Olger, Herr P., Ursula Kermer, Klaus Pamminger, Zeljko Pajkic, Riesenbaby Peter, Gregor Schmoll, Gholam Ali Sardini, Emerich Schaffran, Theresa Schmid, Christoph Srb, Gernot Steindorfer, Katja Uccusic-lndra, Urszula, VALENTA, ylanna >> FiP & Fiona Rukschcio featuring >> Liesi Altenburg, Shaken Stevens Behringer, Pirmin Blum, Titanilla Eisenhart, Andreas Fogarasi, Yvette Galambos, Luise Hardegg, Rudi Hübl, Sophie Kleinhans, Nori Lilgenau, Ursula Lorenz, Anna Mitterer, Gina Müller, Nils Olger, Herr P., Ursula Kermer, Klaus Pamminger, Zeljko Pajkic, Riesenbaby Peter, Gregor Schmoll, Gholam Ali Sardini, Emerich Schaffran, Theresa Schmid, Christoph Srb, Gernot Steindorfer, Katja Uccusic-lndra, Urszula, VALENTA, ylanna
Hier geht’s zur Ausstellungsbesprechung >> derStandard
Salon Viktoria / Konzert
So 4.12. 2022, 15 Uhr
Oliver Steger & Catherine Ionescu
Die Jazzgeister: Jazz für Kinder
Das musikalische Programm der Jazzgeister umfasst eine bunte Mischung arrangierter Kinderliedklassiker wie »Ein Männlein steht im Walde«, »Der Kuckuck und der Esel«, »Fuchs du hast die Gans gestohlen« oder »Hoppa, Hoppa Reiter«, die stilistisch einen Leitfaden durch die Jazzgeschichte bilden. Das Beste: Die Lieder klingen jedes Mal anders, denn je nach Verlauf der Geschichte können die fleißigen Handwerker auch mal faul sein, drei Chinesen zu drei Besen werden oder wer froh ist auch mal gern Honig essen! IMPROVISATION auf allen Ebenen wird in diesem Programm groß geschrieben!
Helmut Schuster – Erzähler
Franziska Katzlinger– Gesang
Heimo Trixner – Gitarre
Oliver Steger – Bass, Arrangements
Einlass ab 14:30 Uhr
Workshopreihe & Ausstellung
Mo 21.11. – Fr 25.11. 2022
Was erscheint jenseits des Horizonts?
In unserem Wahrnehmungsraum ist der Horizont die Linie, wo sich Himmel und Erde berühren. Was jenseits des Horizonts liegt, ist nicht sichtbar, aber wenn wir uns auf ihn zubewegen, rücken immer wieder neue Räume in den Blick. Im übertragenen Sinn steht der Horizont daher auch für die Grenze zwischen Bekanntem und Unbekanntem, zwischen Gegenwart und Zukunft, zwischen einem Ist-Zustand und einem gewünschten Ziel. Der Horizont ist ein Schwellenzustand, wie der Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden.
In der Workshopreihe mit Guilherme Pires Mata können Kinder und Jugendliche mit der Drucktechnik der Monotypie ihre Wünsche und Träume von der Zukunft gestalten. Die entstandenen Bilder werden am Fr 25.11. ab 17 Uhr in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert.
Mehr Informationen zur Teilnahme und Anmeldung
Ein Projekt mit Unterstützung von Pitour und House of the Very Island’s
Salon Viktoria / Gespräch & Diskussion
Di 15.11. 2022, 19 Uhr
Pilze zwischen den Disziplinen
Mit der Online-Plattform Mycelial Space haben Ilka Becker, Sarah Kolb und Jutta Strohmaier ein transdisziplinäres Netzwerk ins Leben gerufen, das sich im Rahmen künstlerisch-forschender Projekte mit den ästhetischen, ökologischen und theoretischen Potenzialen von Pilzen beschäftigt. Nach einer Einführung in das Thema wollen wir uns gemeinsam mit Forschenden und Praktiker:innen aus Bereichen wie Kunst, Design, Film, Ökologie, Medizin u.a. über das un/geheime und un/gemeine Wissen der Pilze austauschen und Akteur*innen aus unterschiedlichen Disziplinen miteinander ins Gespräch bringen. Ziel des Projekts ist es, von den Pilzen und durch die Pilze zu lernen und die gegenwärtig weit verbreiteten, aber oft vereinzelten Initiativen in einen produktiven Austausch zu bringen.
Mehr Infos: www.mycelial-space.net
Einlass ab 18:30 Uhr
Workshop & Konzert
So 13.11. 2022, 13–19 Uhr
Modular Synthesizer Ensemble
Wie entsteht dieser unüberschaubare Kabelsalat? Wie werden analoge, elektronische Klänge lebendig und spielbar? All das erschließt sich in diesem Workshop. Das Modular Synthesizer Ensemble bietet die Möglichkeit, ohne musikalische Vorkenntnisse mit elektronischen Instrumenten gemeinsam zu musizieren. Nach einer anschaulichen Einführung in die Funktionsweise des Modular Synthesizers gestalten die Teilnehmenden den Entstehungsprozess von elektronischen an ihren »eigenen« Modularen Synthesizern. Es wird experimentiert, improvisiert und komponiert. Gemeinsam wird mit dem entstandenen Klangmaterial eine Komposition erarbeitet und abschließend in einem Konzert präsentiert.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren.
Hier geht es zur >> Anmeldung (Anmeldegebühr: 10 EUR)
Abschlusskonzert am So 13.11. um 18 Uhr >> und hier geht’s zur Doku!
Salon Viktoira
Fr 4.11. 2022, 18 Uhr
Change Clothes Party
Du kennst das … so viele tolle Kleider im Schrank, die du schon viel zu lang nicht getragen hast? Hast du Lust, etwas Neues auszuprobieren? Dann bist du bei unserer Kleidertauschparty goldrichtig! Gegen den ressourcenverschwendenden Trend der Fast Fashion könnt ihr im Viktoria mit Tauschgeschäften oder Kauf gegen einen symbolischen Kaufpreis ein Zeichen für die Umwelt setzten. Und das Beste dabei ist: Die ausgemusterten Kleider passen den neuen Trägerinnen oft ganz großartig und in eurem Schrank entsteht auch gleich der nötige Platz für Neues!
Unkostenbeitrag: 5 EUR
Salon Viktoria / Filmscreening
Do 3.11. 2022, 19 Uhr
Annja Krautgasser | Szenen-Zyklus (3 aus 5)
In Annja Krautgassers filmischen Arbeiten geht es oft um Isolation, Rückzug oder auch das Sich-Widersetzen gegenüber übergeordneten Systemen: Rollenszenen (2019) zeigt eine Versuchsanordnung, die sich an Begriffe wie Wahrheit, Manipulation und Kontrolle herantastet. Talszenen (2022) handelt von einer Reise in die heidnische Sagenwelt des Frühmittelalters. Ein dritter Film ist als Sneak Preview geplant. Ausgehend von diesen 3 Filmen (aus einem 5-teiligen Zyklus) wird die Filmemacherin und Künstlerin im Anschluss über den Entwicklungs- und Entstehungsprozess ihrer Arbeiten erzählen.
Einlass ab 18:30 Uhr
Workshop
Fr 21.10. 2022, 17–20 Uhr
Gemüse Fermentieren
Im Workshop mit Augora Fermente wird es passend zur Saison ans Eingemachte gehen. Aufgrund beschränkter Teilnehmer:innen ist eine Voranmeldung erforderlich.
Hier geht es zur >> Anmeldung
Anmeldegebühr: 35 Euro
Salon Viktoria / Konzert
Sa 15.10. 2022, 19 Uhr
Patrick Lammer / Bernd Satzinger
Patrick Lammer und Bernd Satzinger haben 2021 ein musikalisches Projekt ins Leben gerufen, das sich zwischen Schlichtheit und epischer Opulenz bewegt und Einflüsse vom Indie-pop der 90er Jahre über experimentelle Elektronik bis hin zu klassischer Musik zeigt. In Songs, die von Liebe, Sex und Intimität, Naturgewalten und Grenzerfahrungen erzählen und die immer aus zutiefst persönlicher Erfahrung schöpfen, werden menschliche (Un)Tiefen ausgelotet.
Patrick Lammer (Piano, Stimme) ist bekannt als Schauspieler und Musikschaffender an Theatern inner- und ausserhalb Österreichs.
Bernd Satzinger (Gitarre, modulare Synthesizer) ist Musiker in diversen Bands und Mitbegründer & -leiter der Jazzwerkstatt Wien.
Live Performance Supercut / Patrick Lammer
Einlass ab 18:30 Uhr
Salon Viktoria / Vortrag
Mo 3.10. 2022, 19 Uhr
LUCKY DOTS BRAILLE
Vortrag von Anna Weinzettl
In ihrem Vortrag »Lucky Dots Braille« stellt die Grafikdesignerin Anna Weinzettl die von ihr entwickelte Schrift für Blinde und Sehende vor. Eine Kooperation im Rahmen der Ausstellung »AUDISMUS« von Xenia Dürr.
Einlass ab 18:30 Uhr
Ausstellung
15.9.–8.10. 2022, 19 Uhr
AUDISMUS
Gastspiel von Xenia Dürr
Als Form des Ableismus beschreibt Audismus den sozialen Druck auf Taube Menschen, sich an die hörende Mehrheitsgesellschaft anzupassen, Hörgeräte zu tragen und die Lautsprache zu erlernen. In seiner schärfsten Form gipfelt Audismus im Verbot der Gebärdensprache(n). Die Fotoarbeiten von Xenia Dürr zeigen unterschiedliche Situationen von Tauben Menschen, die aufgrund ihres Taubseins diskriminiert und auf sie reduziert werden. Die Ausstellung wird von einer Reihe von Workshops begleitet.
Mehr Informationen
Öffnungszeiten: Mo | Mi | Fr jeweils 15 bis 19 Uhr
Viktoria Season Opening
Do 8.9. 2022, 17 Uhr
Grand Salon
Zum Sommerausklang starten wir mit einem Grand Salon in die neue Saison!
>> Viktoria Buffet & Drinks
>> Weinverkostung mit Noos Weinbau Bartl & Klien
Musik ab 18:30 Uhr
>> Florian Drexler (Gitarre, Vocals)
>> Stay Soft (Vocals: Christina Kapusta, Bass: Oliver Steger)
>> DJ Yassi (Homoriental)
Kommt und feiert mit uns!
Salon Viktoria
Do 30.6. 2022, 19 Uhr
Lesung Ulrike Juza
Nach 9/11 wollte Ulrike Juza sehen, wo es einen hinführt, wenn man voll Vertrauen einfach bei der Tür hinausgeht. Sie brach im Oktober 2001 auf einem Frachtschiff von Hamburg nach Kanada auf, lebte sieben Monate in New York, fuhr mit dem Zug den äußersten Rand der USA ab und reiste weiter ohne Plan, Reiseführer und Impfungen. Nach einem Jahr und zwei Tagen kam sie mit einem Koffer voll beschriebener Zettel und unzähligen Eindrücken und Erinnerungen zurück. 2.000 Manuskriptseiten kürzte sie im Lauf der Jahre auf 339 Seiten und brachte sie als Buch im Eigenverlag heraus.
Ausstellung
Mo 13.6. 2022, 17 Uhr
Ich und alles um mich herum
Ausstellungsprojekt mit Arbeiten von Lorenz Eckl, Sarah Franzl, Eva Maria Lainer, Julian Paula, Lena Reutenauer, Denise Schindele, Elisabeth Sharp, Rosa Sturm, Anna Sudy und Mia Tesic, Klasse Industrial Design 2 – Design Investigations, Universität für angewandte Kunst Wien.
Öffnungszeiten täglich 10–16 Uhr
Bis 19.6.
Salon Viktoria
Fr 20.5. 2022, 18 Uhr
Change Clothes Party
Sich bei einer Kleidertauschparty mit neuen Kleidern einzudecken schont nicht nur die Umwelt, es macht auch Spaß. Gegen die ressourcenverprassende Fast Fashion kann man im Viktoria mit Tauschgeschäften oder Kauf gegen einen symbolischen Kaufpreis zumindest ein kleines Zeichen setzten. Und was für ein schönes Gefühl es ist, wenn das Kleid das einem selbst irgendwie nie richtig gepaßt hat bei einer anderen Trägerin plötzlich großartig aussieht.
Workshop
Sa 30.4. 2022, 14–17 Uhr
Grätzlrad
Die Vienna Bikekitchen steht für Hilfe zur Selbsthilfe. Auch wenn du keine geborene Fahrradmechanikerin bist, vielleicht kannst du es noch werden. Gemeinsam mit Georg revitalisieren wir in diesem Workshop drei Kellerfunde, lernen dabei viel über das Fahrrad und machen sie zu schmucken Grätzlrädern, die von euch ab dem 1. Mai jederzeit bei uns ausgeborgt werden können.
Workshop
Sa 23.4. 2022, 14–17 Uhr
Visible Mending
Der Lieblingspulli hat ein Loch oder die Jeans einen Riss und die Flecken im T-Shirt gehen nicht mehr raus? Mit Visible Mending lassen sich schnell und einfach Kleidungsstücke reparieren. Das besondere an dieser Technik ist, dass die Reparatur absichtlich sichtbar gemacht wird. Das Loch oder der Fleck werden genutzt, um etwas Neues zu erschaffen. Im Rahmen des Workshops mit RESI slowfashion wurden die Grundtechniken (Sticken und Weben) vermittelt und das eigene mitgebrachte Kleidungsstück konnte repariert werden.
Salon Viktoria / Filmscreening
Do 21.4. 2022, 18:30 Uhr
Das Glaszimmer
Vorpremiere und Filmgespräch mit dem Regiesseur und Drehbuchautor Christian Lerch. Ein Film über den Krieg und darüber, dass Familie und Freundschaft wichtiger sind als jegliche Ideologie. Leider aktueller als wir uns das gewünscht hätten.
Ausstellung
Do 24.3. 2022, 10–18 Uhr
STARTING TO KNOW
or how to recompose my father
Eröffnung: 23. März 18–21 Uhr
Mit essbaren Kunstwerken von Julia Walk und Performances von Andrea Gunnlaugsdóttir und Veza Fernandez
Bis 29. März
Salon Viktoria / Filmscreening
Do 17.3. 2022, 19 Uhr
Rettet das Dorf
Filmscreening mit anschließendem Filmgespräch mit der Regiesseurin Teresa Distelberger über das Dorfleben, und über ds Grätzlleben. Welche Menschen, Ideen und Projekte bringen wieder Leben in das Dorf und stärken die Gemeinschaft und den sozialen Zusammenhalt?
Workshop
Fr & Sa 11./12.3. 2022
Soziokratie Basics
Bereit für die Mitverantwortung? Wie kann man gemeinsam und erfolgreich Projekte planen und auch konstruktiv umsetzen. Was hilft ist reden. Eine gute Struktur kann man u.a. in der Soziokratie finden. Einführung in die soziokratische Kreisorganisationsmethode mit vielen praktischen Übungsbeispielen.