Programm 2025 2024 2023 2022 2021

Ein chronologischer Überblick über unsere aktuelles Programm. Viele unserer Veranstaltungen sind gegen eine freie Spende zu besuchen. Für die Teilnahme an Workshops bieten wir auf Nachfrage auch gerne einen Sozialtarif an. In unserem Newsletter wird regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen informiert.

Salon Viktoria


Sa 26.4.2025, 14–18 Uhr
Kleidertausch

Juhuuu, der Frühling steht vor der Tür! Zeit für unsere saisonale Kleidertauschparty, die zwei mal jährlich die perfekte Gelegenheit bietet, frischen Wind in die Klamottenkiste zu bringen und gleichzeitig alles das loszuwerden, was ohnehin schon viel zu lange nicht getragen wurde. Fast Fashion war gestern – bei uns im Viktoria könnt ihr eure Kleider tauschen und eure Schränke damit nicht nur mit exquisiten Lieblingsstücken beglücken, sondern auch ein Zeichen für die Umwelt setzen.

Mit Drinks und Sounds von DJ isebuki!

Eintritt: freie Spende

Vernetzungspräsentation


Di 29.4.2025, 9–10:30 Uhr


Good Morning Dates

Die Idee der imGrätzl Good Morning Dates ist es, like-minded Leute aus einem Bezirk miteinander zu verbinden, die offen für Kooperationen und Austausch sind. Beim Reden kommen die Leute zusammen, und du bist hiermit ganz herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn du im 15. Bezirk mit deinem Tun verankert bist. Wie läuft ein Good Morning Date ab? Wir sind die Gastgeberinnen für den 15. Bezirk und werden das Warm-up begleiten. Danach ist Austausch und Kennenlernen angesagt und nach 1,5 Stunden starten hoffentlich alle ganz erfrischt und inspiriert in den Tag.

Anmeldung bitte über imGrätzl

Salon Viktoria / Konzert


Do 15.5.2025, 19 Uhr


Alex Miksch Trio

Der Musiker und Dialektpoet Alex Miksch ist ein Virtuose an der Gitarre und bekannt für seine Songs, in denen er Erlebtes und Beobachtetes in Texte zu verwandeln und in Musik einzubetten vermag. Sein musikalisches Schaffen ist durch sein bewegtes Leben inspiriert. Mit Anna Anderluh (Gesang & Autoharp) hat er eine Künstlerin an seiner Seite, die an Vielfalt und Originalität ihresgleichen sucht. Elegant begleitet wird von Philipp Moosbrugger am Kontrabass.

Veranstaltet wird das Konzert als Kooperationsevent von viktoria und dem Verein LOGIN – Gesundheitsförderung und soziale Integration

LOGIN ist eine sozialintegrative Organisation, mit Angeboten aus den Bereichen Gesundheitsförderung, psychosozialer Unterstützung, Bewegung, Sport, Kultur, sozialraumorientierter Events, mit Sitz in der Weiglgasse.

Eintritt: freie Spende
Bei dieser Veranstaltung wird kein Alkohol ausgeschenkt.

Konzert


Fr 16.5.2025, 19 Uhr


Auf_hören


Gastspiel von Hanna Vogel

Ein Konzert über das Hören und das Gehörtwerden – über Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. 

Auf_hören widmet sich der chronischen Erkrankung ME/CFS  (Cronisches Fatigue-Syndrom) und schafft einen Raum für musikalische und sprachliche Reflexion. Die Cellistin Hanna Vogel interpretiert sowohl klassische wie auch moderne Werke und verbindet die Musik mit Texten.

Einlass 18:30, Beginn 19 Uhr
Eintritt: freie Spende


Foto: Igor Ripak

Ausstellung & Performances


Fr 30.5. – Mo 16.6.2025
Light Injuries. Marta Beauchamp

Routinen modellieren das Leben nach mehr oder weniger regelmäßigen Phasen von Aktivität und Passivität. Lebewesen schwingen generell mit den Rhythmen der Umwelt, bis plötzliche Abweichungen diesen Fluss stören. In ihrer Mixed-Media-Installation und Performance-Reihe Light injuries erforscht Marta Beauchamp mögliche Bruchstellen in diesem natürlichen Gleichgewicht anhand von Schäden, die Licht bei Pflanzen und Tieren verursacht, wenn der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus aus dem Lot gerät. Die Ausstellung übersetzt die Ergebnisse ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen in raumgreifende und partizipative Strukturen, mit denen das gemeinsame Schwingen in veränderlichen Umwelten sinnlich erfahrbar wird.

Eröffnung am Fr 30.5. ab 18 Uhr mit Performance von Marta Beauchamp

Öffnungszeiten
Fr 30.5. bis So 1.6. von 14–18 Uhr / Sa & So mit Performance um 16 Uhr
Fr 6.6. bis So 8.6. von 14–18 Uhr / So mit Workshop Schritttempo 16–18 Uhr

Finissage am Mo 16.6. ab 18 Uhr mit Konzert & Podiumsdiskussion

Projekt in Kooperation mit dem Vienna Independent Space Index Festival
Mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Rudolfsheim-Fünfbaus

 

Programm 2025 2024 2023 2022 2021

Filmscreening & Podiumsdiskussion


Do 10.4.2025, 18:30 Uhr


Der automobile Mensch

Wie kann sich das Leben in der Stadt angesichts der Klimakrise und unseren veränderten Lebensformen in absehbarer Zeit anpassen? Welche Maßnahmen könnten vielleicht sogar eine gravierende Verbesserung für die Bewohner:innen darstellen? Als Grundlage für einen Austausch zu diesen Fragen zeigen wir Auszüge der Dokumentation „Der automobile Mensch“  des Stadtplaners, Fachpublizisten und Filmemachers Reinhard Seiß. Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion mit Barbara Laa (TU Wien) und Abgeordneten der Verkehrskommission Rudolfsheim-Fünfhaus: Gerhard Graf (SPÖ), Florian Bichl (Die Grünen), Felix Ofner (ÖVP), Didi Zach (LINKS-KPÖ).

Barbara Laa forscht und lehrt an der TU Wien im Fachbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik zum Thema nachhaltige Verkehrssysteme und Stadtentwicklung mit Fokus auf die sozial-ökologische Transformation der Mobilität.

Die Verkehrskommission ist für die Organisation des Straßenverkehrs im Bezirk verantwortlich – und damit für ein sinnvolles und friedliches Miteinander aller Nutzer:innen des öffentlichen Raums.

Filmscreening mit freundlicher Unterstützung der Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus

Lesung & Workshop


Sa 5.4.2025, 15–21:30 Uhr


Bücherzelle Vol. 3

Wir feiern das zweijährigen Bestehens der g.o.l.f. Klub Bücherzelle in der Viktoriagasse 6! Zu diesem Anlaß veranstaltet der g.o.l.f. Klub einen kostenlosen Buchbindeworkshop von Michelle Pavonić , der für alle Interessierten offen ist (Anmeldung bitte per Mail an studio.golfklub@gmail.com, Teilnahme gegen freie Spende), bei dem Basistechniken zum Buchbinden ausprobiert werden können. Nach einer Pause geht es dann ins Abendprogramm mit einer bilingualen Lesung (D/ E) zum Thema “Lebensqualität”. Lesen werden Bernadette Sarman und Tayla Myree. Wie beim letzten mal gibt es auch ein leckeres Buffet gegen Bücherspenden, die am Ende des Tages gemeinsam in die Bücherzelle gebracht werden, um den Bestand wieder aufzufüllen. 

Workshop


Sa 22.3.2025, 14–17:30 Uhr


Viktoria tanzt: Lindy Hop

Wer erste Tanzversuche im Lindy Hop wagen will ist bei diesem Einsteiger Workshop genau richtig. Mit Christiane und Hanna, zwei Trainer:innen der IG HOP! steigen wir gemeinsam in die Welt des Swingtanzens ein.

Bei diesem Kursformat müsst ihr euch nicht fürs Leaden oder Followen entscheiden. Die Idee, dass diese beiden Aspekte des partnerschaftlichen Tanzens mit Geschlechterrollen in Verbindung stehen, lassen wir hinter uns. Ihr könnt, wenn ihr wollt, in beide Rollen schlüpfen und die verschiedenen Qualitäten ausprobieren und braucht weder Vorkentnisse noch eine:n Tanzpartner:in für die Anmeldung. 

Workshopbeitrag: 40 Euro

Workshop & Buchpräsentation


Fr 14.3.2025, 18–21 Uhr


Viktoria fastet: italienisch

Wir kochen gemeinsam italienisch abseits der gewohnten Pfade und mit besonderem Augenmerk auf die Ausgewogenheit der Makronährstoffe –Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Was wir dann schlussendlich auf den Tellern haben werden, ist abhängig vom saisonalen Angebot, mal schaun. Bio und glutenfrei soll es sein und unkompliziert zuzubereiten jedenfalls. Wir freuen uns auf gemeinsames Schnipseln, Schmoren und Schmausen.

Kochworkshop und Buchpräsenation mit Dorothea Brunialti, Autorin des Buches Essen entstressen (Verlagshaus der Ärtze 2024). Das Buch liegt am Abend zum Kauf bereit.

Unkostenbeitrag: 20 Euro (ohne alkoholische Getränke)
Anmeldung per Mail bis 12.3.: kontakt@viktoria.wien
Einlass ab 18 Uhr, Workshop ab 18:30 Uhr

Foto: Dorothea Brunialti

Salon Viktoria / Filmscreening & Gespräch


Di 11.3.2025, 19 Uhr


Wien0815

Wien0815 ist das Produkt einer Corona-bedingten Zusammenarbeit von Sophie Bösker (Filmemacherin an der Grenze zwischen Dokumentation und Fiktion) und Florian Drexler (Theaterregisseur, Schauspieler und Musiker, der inmitten der Pandemie nach einer neuen Form für seine experimentellen und gesellschaftspolitischen Theaterstücke suchte). Es entstand ein halbdokumentarischer Episodenfilm, der unterschiedliche Künstler:innen „zu Bild kommen lässt“ und mit verschiedenen Formaten spielt. Anhand einer Liebesgeschichte skizziert der Film die Ambivalenz der Menschen und das Verstecken eigener unliebsamer Charakterzüge – vor sich selbst und anderen. Die Verbindungen zwischen den Figuren sind lose, das Licht sanft, die Dialoge flüchtig. Über allem liegt ein bedeckter Himmel. Die Stille der Lockdowns drückt auf die Stadt. In aquariumartiger Stimmung schnurrt das Leben 0815mäßig dahin. Welche Extreme definieren das weichgetönte Mittelmaß? Wie kann man als Künstler:in leben? Man weiß es nicht. Jede und jeder wurschtelt dahin. Dennoch durchzieht ein gewisser Trost die Szenerie. Er wird von der Zärtlichkeit und der Rücksicht im gegenseitigen Umgang wachgehalten. Wien0815 ist eine liebevolle Hommage an die Stadt Wien und das Leben in der Pandemie. >> Hier geht’s zum Trailer / Eintritt: Freie Spende

Ausstellung, Lesung

& Diskussion


Sa 8.3.2025, 19 Uhr
Female Utopias


Gastspiel von Female Positions

Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Am internationalen Frauentag erkundet das Kollektiv Female Positions das revolutionäre Potential von Utopien und geht der Frage nach: Wie viel Utopie braucht es für eine nachhaltige Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse und welche Rolle spielen Frauen* dabei, Stichwort Solidarität?

Lesung und Diskussion mit Stefanie Jaksch (Moderatorin, Kuratorin und Autorin), Evelyn Bernadette Mayr (Autorin und Professorin), Leyli Nouri (Journalist*in, Philosoph*in, Mitgründer*in des Vereins Javaneh) und Olga Shparaga (Philosophin, politische Aktivistin, Vordenkerin der Massenproteste in Belarus im Spätsommer 2020).

Die Linzer Keramikkünstlerin ElkePunktFleisch zeigt Arbeiten, in deren Mittelpunkt die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen* stehen, u.a. aus den Serien „florierend“, „Umstellung“ und „Allzweckreinigerinnen“.

Sonntag 9.3., 10 Uhr Matinee mit Künstlerinnenfrühstück, Rundgang durch die Ausstellung und Gespräch mit der Künstlerin ElkePunktFleisch 

© Verein für gesellschaftspolitische Positionen/Linz www.femalepositions.at

Salon Viktoria / Konzert


Sa 15.2.2025, 19 Uhr


Jelena Popržan Solo

Früher oder später musste es kommen: Jelena Popržans Soloprogramm. Vor etwa 10 Jahren begann sie mit dem Duo Catch-Pop String-Strong Wiens Bühnen unsicher zu machen, auch mit Madame Baheux und Sormeh festigte sie ihren Ruf als einfallsreiche Arrangeurin, expressive Stimmkünstlerin und Entertainerin mit komödiantischem Talent und politischem Engagement. Wo immer man sie stilistisch verorten will: Neue & Alte Musik, World, Singer-Songwriting, Kabarett, Neues Wienerlied, Folk, Jazz oder was auch immer, Popržan saugt sich den Nektar aus all diesen Genres und lässt ihre ureigene Mischung daraus gären (5-saitige Viola, Gesang, Looper, Maulgeige, Glasharmonika...). Eine abwechslungsreiche Revue darf erwartet werden, Songs, Kompositionen, Sounds. Hommagen an vergessene Traditionen und unvergessliches Neues!

www.jelenapoprzan.com/video

Abendkasse / Eintritt: 15 Euro

Workshop


Fr 24.1.2025, 18–21 Uhr


Viktoria kocht: brasilianisch

Unser interkultureller Kochworkshop geht in die zweite Runde. Unter Anleitung von Arno und Cadu kochen wir die brasilianische Nationalspeise Feijoada – einen Bohneneintopf mit Fleisch und Wurst sowie dessen vegetarische Variante. Bitte bringt Schneidbrett und Messer, alles andere wird vor Ort sein. Wir freuen uns auf ein leckeres gemeinsames Abendessen!

Unkostenbeitrag: 20 Euro (ohne alkoholische Getränke)
Anmeldung per Mail bis 22.2.: kontakt@viktoria.wien

Foto: Nadine Jochum

Ausstellung


Di 21.1.2025, 18–22 Uhr


10001 PLATEAUS


Gastspiel von 10001fern.sehen

Die raumgreifende künstlerische Arbeit 10001 Plateaus thematisiert die Dekonstruktion hierarchischer Strukturen und das Potenzial vernetzter, prozesshafter Entwicklungen. In einem Zusammenspiel aus Licht, Schatten, Sound und Projektionen wird die Installation zu einem multisensorischen Erlebnis, in dem die Besucher:innen in Form von Schattenrissen den Vernetzungen zeichnerisch nachgehen können.

Infos und Anmeldung: www.10001.at/kalender

Foto: DIE BIBLIOTHEKARE

 

Programm 2025 2024 2023 2022 2021