Programm 2025 2024 2023 2022 2021
Ein Überblick über unsere Veranstaltungen, die 2023 stattgefunden haben. Und ein guter Platz, um Danke zu sagen: an die Kulturabteilung der Stadt Wien, die Bezirkskulturförderung des 15. Bezirks und an alle Mitwirkenden!
Workshop
Sa 16.12. 2023, 14–17 Uhr
Wisdom Council
Gemeinsam mit der Visionssucheleiterin Ulrike Juza versammeln wir uns in der Vorweihnachtszeit ums innere Lagerfeuer im Grätzl. Der Wisdom Council ist eine Form gewaltfreier Kommunikation, deren Wurzeln in den Anfängen unseres Menschseins liegen. Wie früher an der Feuerstelle lauschen wir unseren Geschichten und wärmen uns am Feuer wirklicher Begegnung. Dieses benötigt jede Art von Beitrag: kleine Hölzchen, große Scheiter oder stille Präsenz. Wir sprechen vom Herzen und hören mit dem Herzen zu. Über das Herz entwickelt sich unser Gehirn. Somit stärken wir unser soziales Bewusstsein und unsere emotionalen Kompetenzen: Empathie, Aufmerksamkeit und Konzentration, Verständnis und Zuhören, ohne zu bewerten.
Ulrike Juza ist Werbetexterin, Autorin, Feldenkrais®-Lehrerin und Visionssucheleiterin. Council-Ausbildung bei Gigi Coyle und Marlow Hotchkiss, Kalifornien. Mitglied des European Council Network ECN.
Teilnahme gegen freie Spende // Anmeldung via Mail
Auf den Spuren der wilden und unberechenbaren slawischen Frauenfigur wartet die Balkan Klezmer Crossover Combo Baba Yaga mit virtuoser, feuriger Musik auf: Wilde Balkan-Stücke treffen auf Klezmer-Tunes, Gypsy Jazz vermischt sich mit Zeitgenössischem, teils selbst komponiert, teils neu interpretiert und arrangiert, mit genug Platz für Improvisation. Baba Yaga liebt die Freiheit, nimmt alle Sinne des Publikums gefangen und lockt in unberechenbare, verführerische Sphären – dort wird getanzt, geträumt, gesungen und gefeiert, so wie es Baba Yaga am besten gefällt!
Raffaella della Gemma (Violine, Stimme), Jasmin Meiri (Perkussion, Stimme), Florian Gunacker (Kontrabass), Anela Čindrak (Akkordeon), David Mandlburger (Gitarre)
Eintritt: 18 EUR >> Tickets
Workshop / Open Session
So 10.12. 2023, 16–21 Uhr
Circle Singing mit Ivan Beaufils
Jede*r kann singen! Oft machen wir uns zu viele Gedanken darüber, wie wir klingen sollten oder was andere von uns erwarten. Dabei hat Musik gerade dann am meisten Potenzial, wenn sie intuitiv und frei im Moment entsteht. In dieser Open Session verbinden wir Stimme, Atem und Bewegung zu einem ganzheitlichen Musiziererlebnis. Über Improvisationen und Circle Songs tauchen wir in einen explorativen Prozess, um uns auf verschiedene Dynamiken einzulassen, aus dem Moment heraus aufeinander einzugehen und etwas Gemeinsames entstehen zu lassen. Dabei sind alle willlkommen: von erfahrenen Sänger*innen, die ihre Stimme auf einer neuen Ebene kennenlernen möchten, bis zu Menschen, die noch nie in einer Gruppe gesungen haben und es in einem Safe Space ausprobieren wollen. Teilnahme gegen freie Spende. Come and bring your friends!
Ivan Beaufils ist Musiker, Chorleiter, Vocal Coach und Klavierlehrer aus Wien. Sein Fokus als Künstler liegt vor allem in der Arbeit mit Gruppen sowie in der Improvisation und experimentellen Musik.
Salon Viktoria / Gespräch
Di 28.11. 2023, 18:30 Uhr
Zukunft solidarisch gestalten
Zur Finissage der Ausstellung Performing Work diskutieren wir mit Lena Marie Glaser und Asiye Sel über Aktivismus in der Arbeitswelt: Zwischen Ich und Wir - Ein Dialog über Individualismus und Solidarität.
Lena Marie Glaser ist Autorin, Beraterin und Gründerin des Wiener Zukunftslabors basically innovative. Sie hat einen Abschluss der Rechtswissenschaften (Universität Wien) und der European Studies (University of Sussex, UK). Seit 2017 erforscht sie die gesellschaftliche Transformation aus einer jungen, weiblichen, kritischen Perspektive mit Schwerpunkt Zukunft der Arbeit.
Asiye Sel ist Soziologin und Referentin in der Frauenabteilung der Arbeiterkammer Wien. Ihr Hauptaufgabengebiet liegt in der Arbeitsmarktpolitik für Frauen mit dem Fokus auf Migration.
Ausstellung
Di 21. – Di 28.11. 2023
Performing Work
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft verbringen viele von uns den Großteil ihrer Zeit mit Arbeit. Neben Erwerbsarbeit belastet unbezahlte Haus- und Care-Arbeit Frauen oft mehrfach, nicht nur in zeitlicher Hinsicht. Mit dem Projekt Performing Work richtet Lena Reutenauer den Blick auf den Arbeitsalltag von Frauen, der häufig von Alltagssexismus und Benachteiligung durchzogen ist.
Eröffnung am Di 21.11., 18 Uhr
Live-Performance von Maria Stadlober
Finissage am Di 28.11., 19 Uhr
Talk mit Lena-Marie Glaser und Asiye Sel
Kooperation / Ausstellung
9.–15.11. 2023, 17 Uhr
Pandora’s Box
Gastspiel von Theresa Margraf & Anna Theresa Pöll
Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die sich aus der Perspektive nicht-normativer und marginalisierter Gruppen mit der Geschichte von Pandora beschäftigen. Ausgehend von der Metapher von »Pandoras Büchse« wird versucht, die Komplexität queerer und marginalisierter Identitäten anhand von Pandoras Geschichten und Erfahrungen zu entschlüsseln. Pandoras Box rückt als Gefäß mit unterschiedlichen Dingen in den Blick, von Sehnsüchten, Wünschen und Träumen, über wildeste Geheimnisse und Fantasien bis hin zu Ängsten. Dinge, die in einer heteronormativen Welt, in der Hass, Rassismus, Transphobie, Homophobie und Unterdrückung immer mehr überhand nehmen, im Verborgenen bleiben. Was passiert, wenn man die Büchse öffnet und die vermeintlichen Übel in die Welt lässt?
Mit Arbeiten von Ina Aydogan, Beate Gatschelhofer, Magdalena Forster, Julia Hamp, Marcella Ruiz Cruz und Anna Skuratovski
Salon Viktoria / Filmscreening
Mo 6.11. 2023, 19 Uhr
WEG DAMIT – Die Kunst der Entsorgung
Müll, so die Philosophin und Künstlerin Elisabeth von Samsonow, ist nicht nur Exkrement der Gesellschaft, sondern auch Ansichtssache. Was wir loswerden wollen, nennen wir Müll und strengen uns beim Versuch, es zum Verschwinden zu bringen, ordentlich an. Im neuen Dokumentarfilm von Karin Berghammer begibt sich die originelle Denkerin an die Orte, an denen Weggeworfenes gesammelt, verladen, sortiert oder gerettet und einer neuen Bestimmung zugeführt wird. Ihre Gedanken changieren dabei zwischen alltagspraktischen Überlegungen und hochphilosophischen Reflexionen. Ob sie anhand vom Schaum in einer Kläranlage über die Schöpfungsgeschichte spricht, sich mit Mitarbeiter:innen der Umladestation über die florierenden Geschäftsaussichten der Abfallwirtschaft unterhält oder selbst in die Untiefen eines Müllcontainers eintaucht: Ihre Überlegungen sind so tiefgründig wie humorvoll und verführen uns dazu, Altbekanntes neu zu sehen. Hier geht’s zum >> Trailer.
Im Anschluss Gespräch mit der Filmemacherin.
Salon Viktoria
Fr 13.10. 2023, 18 Uhr
Change Clothes Party
Du kennst das … so viele tolle Kleider im Schrank, die du schon viel zu lange nicht getragen hast? Lust, was Neues auszuprobieren? Gegen den ressourcenverschwendenden Trend der Fast Fashion könnt ihr bei uns im Viktoria Kleider tauschen oder gegen einen symbolischen Kaufpreis kaufen und damit ein Zeichen für die Umwelt setzen.
Unkostenbeitrag: 5 EUR
Umfrage
Bis 30.9. 2023
Umgestaltung Äußere Mariahilfer Straße
Die Äußere Mariahilfer Straße wird bald umgebaut – das Ergebnis eines Projekts in dieser Größenordnung wird Jahrzehnte überdauern. Am Beginn dieses Prozesses sehen wir die einmalige Chance, uns für eine klimafreundliche Stadtentwicklung einzusetzen – auch in Verantwortung für nachfolgende Generationen. Bis 30.9. gibt es die Möglichkeit, via Online-Umfrage für eine nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raums im Sinne einer lebenswerten verkehrsberuhigten Umgebung mit reduzierten Emissionen zu stimmen. In Ergänzung zu Multiple Choice Optionen gibt es auch ein Textfeld, um persönliche Anliegen und Wünsche einzutragen. Was wir uns wünschen: Eine Begegnungszone mit viel Grün für ein entspanntes Miteinander von Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Lieferverkehr mit sicheren Durchfahrtmöglichkeiten für öffentlichen Verkehr im Sinne einer so dringend notwendigen Unterstützung eines sozial-ökologischen Transformationsprozesses >> zur Umfrage
Wir hoffen auf viele Unterstützer:innen. Sharing is caring!
Ausstellung
Di 19.9. – Mo 25.9. 2023
Try, feel, fail. Learn. Think. Play. Observe
Mit ihren unterirdischen Netzwerken, ihren Strategien der Symbiose und ihren vielfältigen Erscheinungsformen bildet die Welt der Pilze ein lebendiges Gegenmodell zu traditionellen Konzepten von Kunst und Wissenschaft. Durch ihre Fähigkeit, ökologische Systeme zu regenerieren, zeigen sich Pilze als wirksame Agenten, die in einer »Multispezies-Assemblage« die Idee »verschiedener Zukünfte« (Anna Tsing) greifbar werden lassen. Mit verschiedenen künstlerisch-forschenden Zugängen macht das Projekt Pilze zum Ausgangspunkt einer ergebnisoffenen Erkundung relationaler, non-binärer und ahierarchischer Konzepte von Kunst- und Wissensproduktion.
Mit Paula Flores, Taro Knopp, Mouldelling Design aka Theresa Hajek, Samire Gurgurovci & Salma Shaka, Pilzbrüder, Jonas Studer, Kristin Weißenberger // kuratiert von Mycelial Space im Rahmen der Wiener Pilzfestspiele // Eröffnung am Dienstag 19.9. ab 18 Uhr
Saisoneröffnung
Fr 8.9. 2023, 17 Uhr
Grand Salon
Zum Sommerausklang starten wir auch heuer wieder mit einem Grand Salon in die neue Saison!
LIVE ab 19 Uhr
Alex Miksch (Gitarre, Vocals) & Philipp Moosbrugger (Kontrabass)
DJ Set ab 21 Uhr
Christopher Just
Weine von Noos Weinbau Bartl & Klien
Delizie italiane von Michaela Brandl
Workshop
28. / 29. / 30.6. / 2.7. 2023, 19 Uhr
Blickwinkel – Eine urbane Schnitzeljagd
Blickwinkel ist ein Projekt von Leonora Peuerböck, eine Suche nach unterschiedlichen Perspektiven auf den 15. Wiener Gemeindebezirk. Reale Geschichten und Erlebnisse von Menschen werden mit Orten verknüpft. Als Teilnehmer*in entscheidest du dich für einen von drei Wegen und damit für eine Person und deren Perspektive auf den Bezirk. Zwischen biografischen Details und fiktiven Irritationen wirst du eingeladen, dir selbst Gedanken zu machen, wie du den Bezirk eigentlich siehst.
Treffpunkt: Reithofferpark, 1150 Wien
Anmeldung: blickwinkel1150@gmx.at
Bitte bring dein Smartphone mit Internetzugang und wenn möglich Kopfhörer mit. EINTRITT FREI
Mentorinnen: Zuzana Ernst und Anna Konjetzky
Workshop
Mo 19.6. 2023, 17–20 Uhr
Klimaspaziergang mit Alina Brad
Dass die uns vertraute Produktions- und Lebensweise nicht nachhaltig ist, wird zunehmend unübersehbar. Insbesondere die Klimakrise macht das deutlich. Während die dominante Bearbeitungsstrategie auf »grünes Wachstum« setzt, kritisieren radikalere Ansätze die Fixierung auf Wirtschaftswachstum und suchen nach alternativen Wohlstandsmodellen. Im Rahmen des Workshops wollen wir über diese Ansätze diskutieren und uns bei einem Spaziergang durch den 15. Bezirk Spuren der imperialen, aber auch Potenziale einer solidarischen Lebensweise in unserem unmittelbaren Umfeld vergegenwärtigen.
Alina Brad (Universität Wien) ist Politikwissenschaftlerin und forscht zu internationaler Klima-, Umwelt- und Ressourcenpolitik sowie sozial-ökologischen Transformationen.
Treffpunkt: 17 Uhr im Viktoria, Start: 17:15 Uhr
TEILNAHME KOSTENLOS
Salon Viktoria
Fr 2.6. 2023
, 18 Uhr
Change Clothes Party
Du kennst das … so viele tolle Kleider im Schrank, die du schon viel zu lang nicht getragen hast? Lust, was Neues auszuprobieren? Gegen den ressourcenverschwendenden Trend der Fast Fashion könnt ihr bei uns im Viktoria Kleider tauschen oder gegen einen symbolischen Kaufpreis kaufen und damit ein Zeichen für die Umwelt setzten.
Unkostenbeitrag: 5 EUR
Salon Viktoria / Performance & Diskurs
Do 1.6. 2023
, 19 Uhr
Gender Topologies | Singing the Shirt
Die Konferenz Gender Topologies am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien bezieht die mathematischen Konzepte der stetigen Transformation und der Nicht-Orientierbarkeit auf Fragen von Gender und Identität. Verschiedene Herkunftslinien topologischer Konzepte und Verfahren werden dabei in den Blick gerückt, von Philosophie und Mathematik über Gestalttheorie und Psychoanalyse bis zur Kunst. Die Video-, Sound- und Performance-Künstlerin Kerstin Schroedinger (Berlin) wird im Rahmen dieser Kooperation im Viktoria ihre Performance Singing the Shirt präsentieren. Im Anschluss DJs isa (@minbar.wien) & El Tigre (guest DJ @homoriental_vienna) sowie Buffet & Drinks.
Konferenz Gender Topologies. Ästhetiken und Politiken der Nicht-Orientierbarkeit, konzipiert von Sarah Kolb (Wien/Linz) und Ilka Becker (Mainz/Köln), IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien & Viktoria, 31.05.–02.06. 2023
Salon Viktoria / Eröffnung & Lesung
Sa 6.5. 2023, 18:30 Uhr
Über die Kunst sich ernst zu nehmen
Studio Golfklub und Viktoria laden gemeinsam Eröffnung der (Telefon) Bücherzelle Viktoriagasse ein! Freut euch auf Lesungen junger Kunstschaffender sowie auf süßes und pikantes Buffet gegen freie Bücherspenden.
Mit Lesungen von:
Phil Wolf
Sophie Publig
Valentina Santner
Words of no return
Ausstellung & Workshops
Mo 17.4. – Fr 21.4. 2023
Sympo(ie)si(T)um
Ein Gastmahl, eine gesellige Zusammenkunft, ein kollektives Zettelexperiment, Körper, Gesten und Gedanken, die sich einschreiben, ein Gebilde im Werden und eine iterierende Kleinsche Flasche: An mehreren Tagen lädt das Sympo(ie)si(T)um dazu ein, Strukturen, Akteur:innen, Spuren und Aktanten zu begegnen, an Prozessen der In- und Transformation von Erfahrung, Erkenntnis und Selbstverständnis teilzunehmen, Konstellationen zu aktivieren und sich zu involvieren. Das Sympo(ie)si(T)um zeigt und entwickelt Modelle (z.B. topologische Räume mit gehäkelten Maschensystemen, im dreidimensionalen Denkraum des Koordinatensystems begreifbar gemacht) für das Agieren im und mit Material, für das Materialisieren von Zwischenräumen, für die Arbeit an offenen Gefügen.
Partizipatives Ausstellungsprojekt von Manora Auersperg unter Mitwirkung von Nicole Miltner, Lilian Wieser u.a.
Fr 21.04. Abschlussfest mit performativen Einsprengseln ab 18 Uhr
Workshop
Fr 21.4. 2023
, 15–18 Uhr
Kollektives Verflechten
Einst, an einem anderen Ort, einen Raum mit flinken Händen durchmessen. In Gedanken versunken entstehen raumgreifende textile Strukturen, die den Raum, die Zeit, den Körper, seine Geste ... in sich tragen. Die Hand dient als Maß. – Wie wird das Gebilde aussehen, das die Spuren unterschiedlicher Körper und Gedanken vereint? Was zeigt sich im Ereignis des Verbindens?
Workshop mit Nicole Miltner im Rahmen des Ausstellungsprojekts Sympo(ie)si(T)um von Manora Auersperg
Eintritt frei!
Workshop
Mi 19.4. 2023
, 15–18 Uhr
Performativ kollaboratives Zettelexperiment
Der Beutel als Werkzeug der Ganzheit; Notizen sind Gedankendenkmäler, in dem Beutel versammelt eine kollektive Geschichte, die sich durch Sprache performativ in den Raum schreiben wird. Im Beutel versammeln sich die Individuen zur Gruppe und der Text wird kollektiv – es schreibt sich ein Gedicht, das eine Ordnung finden möchte; ein Wort ist noch kein Text.
Workshop mit Lilian Boloney Wieser / Zettel-Akademie im Rahmen des Ausstellungsprojekts Sympo(ie)si(T)um von Manora Auersperg
Eintritt frei!
Salon Viktoria / Reenactment
Mo 17.4. 2023
, 18 Uhr
abendmahl 09.13/04.23
Eine Gruppe von Forscher:innen kommt bei Tisch zusammen. Das ›Tischgewand‹ ist auf Möbel und Gäste zugeschnitten und verbindet alle Anteile zu einer intraaktiven Konstellation – es wirkt ein Interdependenzgeflecht. Das Textil verzeichnet jede Handlung, jede Handlung zieht eine Wirkung auf die Beteiligten nach sich. Haltung und Bewegung fügen sich in die Struktur ein, ähneln sich an. Der Formenkanon der Tischgesellschaft bezeugt den kulturellen Akt, in dem das Verhältnis von Individuum und Kollektiv verhandelt wird.
Reenactment von Manora Auersperg mit geladenen Gästen im Rahmen des Ausstellungsprojekts Sympo(ie)si(T)um
Workshop
Fr/Sa 14./15.4. 2023
Circle Song mit Robert Pakleppa
Miteinander Singen ist eine der ältesten Formen menschlicher Kommunikation. Über Sprachen und Kulturen hinweg lässt es einen Raum der Gemeinsamkeit und Begegnung entstehen. Das besondere beim Circle Song ist: Er entsteht ganz aus der Intuition und aus dem Moment heraus. Jenseits von Worten oder Noten verklanglicht der Circlesong Laute aus aller Welt: Scatgesang verbindet sich mit Stimmklastern, Beatboxingelemente treffen auf mehrstimmige Vocal-Loops – ohne Wertungen wie richtig oder falsch, begabt oder unbegabt, erfahren oder unerfahren. Die Singenden können voll ins gemeinsame Klingen eintauchen: Wer Atmen kann, kann Singen!
Robert Pakleppa (Lindau, DE) ist Prozess- & Beteiligungsexperte (u.a. Klimarat AT), Bildungs-Querdenker, Schulgründer und Vokal-Künstler
Fr 17–21 Uhr & Sa 10–17 Uhr // Mehr Infos: songcircle.de
Hier geht’s zur >> Anmeldung // Teilnahmegebühr: 150 EUR
Veranstaltet in Kooperation mit Martina Handler – CoCreating Future
Salon Viktoria / Screening
Fr 24.3. 2023, 19 Uhr
Transformiert Euch!
Marie-Christin Rissinger begleitet Aktivist:innen des Aktionsbündnis Ende Gelände, die in bildgewaltigen Massenaktionen des zivilen Ungehorsams Braunkohletagebauten blockieren und für Klimagerechtigkeit kämpfen. In Berlin Neukölln lernt sie ein ambitioniertes Bauvorhaben kennen: Über 50% des Abfalls in Deutschland fallen in der Baubranche an, weshalb sich das Start-up CRCLR zum Ziel gesetzt hat, vollständig zirkuläre Wohnungen zu bauen. Und sie trifft Reinhard Kaiser, einen ehemaligen leitenden Beamten aus dem Bundesumweltministerium, heute Pensionist, der es trotz einer lebenslangen Berufslaufbahn in der Politik geschafft hat, Rückgrat zu bewahren.
2022, 64min, 16:9, deutsch/englisch, OmU
Trailer
Salon Viktoria / Lesung
Di 21.3. 2023
, 19 Uhr
Was alles nichts miteinander zu tun hat
»Der 21. März ist der achtzigste Tag in unserer Art von Jahr, wohingegen im persischen Kalender das Jahr erst heute beginnt (manchmal auch schon einen Tag früher). Oder in einer anderen Zeitrechnung gesprochen: Heute vor genau 60 Jahren wurde das weltberühmte Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz auf der kleinen Insel vor San Francisco geschlossen, aus Kostengründen, auf Anordnung des damaligen Justizministers Robert Kennedy, dessen Bruder und Präsident wenig später nach Berlin reiste, eine berühmte Rede hielt und im November erschossen wurde. In Österreich war nicht viel los. Vielleicht abgesehen davon, dass in Wien zum ersten Mal ein Toiletten-Wagen, ein ›Klo-Bus‹ mit sieben Sitzen, zum Einsatz kam. …«
Jedenfalls ein guter Tag für eine Lesung. Philipp Mosetter liest aus seinen verschiedenen Sammlungen von kurzen Texten und aus der neuesten Sammlung »Was alles nichts miteinander zu tun hat«.
Publikumsvoting
28.2.–20.3. 2023
Creatives for Vienna – Making Spaces
Im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs Creatives for Vienna – Making Spaces der Wiener Wirtschaftagentur laden wir euch ganz herzlich ein, unser Projekt Viktoria – Raum für Kunst, Kultur und Social Design beim Publikumsvoting zu unterstützen!
Gefragt waren im Rahmen des Wettbewerbs Ideen zur Entwicklung und Weiterentwicklung kreativ genutzter Räume. Unter den 139 eingereichten Projekten gibt es sicher viel Spannendes zu entdecken – umso mehr freuen wir uns, wenn ihr Viktoria unterstützt und wir mit eurem Wind im Rücken volle Kraft voraus weiter an unserer Zukunft bauen können! Und nicht vergessen: Sharing is Caring!
Ab sofort und bis zum 20. März könnt ihr pro IP-Adresse einmal täglich für uns voten! Wir freuen uns über eure Unterstützung!
Workshopreihe
Fr–So 17.–19.3. 2023
Der Orient mit allen Sinnen
Der Saz-Verein Wien eröffnet mit einer Reihe von Workshops einen Zugang zum Musizieren mit den orientalischen Instrumenten Oud und Saz, zur traditionellen Marmoriertechnik Ebru, zur türkischen Kulinarik und zum puren Musikgenuss beim Abschlusskonzert.
Fr 17.3. 13–19 Uhr Oud-Workshop mit Marwan Abado
Sa 18.3. 12–18 Uhr Saz-Workshop mit Mansur Bildik
Beide Workshops richten sich an Amateure und Profis, die mehr über orientalische Musik erfahren wollen. Bitte Instrumente mitbringen!
Sa 18.3. 12–18 Uhr Malen auf dem Wasser – Ebru-Workshop mit Riki Grill
So 19.3. 11–16 Uhr Ein Streifzug durch die türkische Küche mit Riki Grill
So 19.3. 16–20 Uhr Abschlusskonzert mit Simone Pergmann (Mezzosopran), Marwan Abado (Oud & Gesang) und Mansur Bildik (Saz & Gesang)
Mehr Infos >> Anmeldung // Teilnahme gegen freie Spenden
Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien
Salon Viktoria / Screening & Filmgespräch
Mo 20.2. 2023
, 19 Uhr
Eating our Roots
In dem 2022 im japanischen Kumano realisierten Filmprojekt Eating our Roots erforscht Krisztina Kerekes Konzepte wie ›Heimat‹ oder ›Zugehörigkeit‹ auf der Grundlage der lokalen Esskultur. Kochen und Essen sind universelle Sprachen, die keiner verbalen Kommunikation bedürfen. Mit ihrer Kamera spürt die Filmemacherin Menschen auf, die ihr Wissen über die traditionelle japanische Küche teilen wollen. Wir bekommen Einblick in kleine, intime Küchen, aber auch in gemeinsame Kochveranstaltungen im öffentlichen Raum. Menschen aus verschiedenen Kulturen treten dabei unabhängig von ihren Sprachkenntnissen unmittelbar miteinander in Kontakt.
Einlass ab 18:30 Uhr // Im Anschluss an das Screening Gespräch mit Krisztina Kerekes & kulinarisches Überraschungsbuffet
Mehr Infos: interact-projects.net
Salon Viktoria / Screening & Filmgespräch
Sa 18.2. 2023
, 19 Uhr
Der Stoff, aus dem die Träume sind
Am Beispiel von sechs selbstverwalteten österreichischen Wohnprojekten begeben sich die Filmemacher:innen Lotte Schreiber und Michael Rieper in dem Dokumentarfilm Seite an Seite mit den Protagonist:innen auf eine Spurensuche nach deren Beweggründen und den Möglichkeiten der Realisierung. »Hier die Soziokratie mit bildungsbürgerlicher Verantwortung, dort die explizit politische Ambition, Häuser als Teil des in Deutschland entwickelten Mietshäusersyndikats dauerhaft dem Markt zu entziehen«, so Maik Novotny: »Die Architektur bleibt dabei im Hintergrund immer präsent …«
Einlass ab 18:30 Uhr // im Anschluss an das Filmscreening Gespräch mit Lotte Schreiber
Mehr Infos: sixpackfilm.com