Programm 2025 2024 2023 2022 2021
Ein Überblick über unsere Veranstaltungen, die 2024 stattgefunden haben. Und ein guter Platz, um Danke zu sagen: an die Kulturabteilung der Stadt Wien, die Bezirkskulturförderung des 15. Bezirks und an alle Mitwirkenden!
Geschenkebörse & Pop-up-Store
Sa 14.12. 2024, 12–18 Uhr
Weihnachtsmarkt
Oh du Fröhliche! Es ist zehn Tage vor Weihnachten und du grübelst noch immer, wie du deinen Liebsten eine Freude machen könntest, ohne die kapitalistisch-ausbeuterische Weihnachtsmaschinerie zu unterstüzen? Dann komm zu uns ins Viktoria! Bei unserer Geschenkebörse kannst du die tollsten und verrücktesten Dinge finden, die bei anderen ausgedient haben oder vielleicht sogar noch nagelneu sind, die deinen süßen Kleinen, deinem besten Freund, deiner Urgroßmama oder Großtante aber perfekt zu Gesichte stehen könnten! Mitnehmen kannst du die Geschenke deiner Wahl gegen eine freie Spende, oder besser noch, du bringst selber all die wirklich schönen, für dich aber nicht mehr wirklich brauchbaren Dinge mit, die unsere Geschenkebörse bereichern könnten. Teilen macht Freude!
Neben unserer Geschenkebörse wird es auch einen kleinen Pop-up-Store mit nachhaltigen Designprodukten aus der Region geben – und natürlich auch vorweihnachtliche Leckereien und Punsch für Groß und Klein!
Spendenannahme für die Geschenkebörse: Mo 9.12. bis Fr 13.12., 10–17 Uhr * sowie während der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts bis 17 Uhr
Infos und Platzanfrage für den Pop-Up-Store: kontakt@viktoria.wien
* Annahmezeiten vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen.
Musikalische Lesung
So 15.12. 2024, 16 Uhr
Am weißen Fluss – Bruno Schernhammer, Franziska Hatz und Richie Winkler
Gastspiel im Rahmen des Musikalischen Adventskalenders
Der Autor Bruno Schernhammer liest mit musikalischer Begleitung von Franziska Hatz (Akkordeon) und Richie Winkler (Klarinette) aus seinem neuen Roman Am weißen Fluss – Die Kinder des Almtals.
»Bruno Schernhammer betreibt mit seinem Buch eine besondere Art der ‚Heimatkunde‘. Er legt dar, dass Beheimatung nur dort möglich ist, wo es Erzähler:innen gibt, die vom lange Verdrängten und Totgeschwiegenen berichten.« (Ursula Seeber, Literaturhaus Wien)
Veranstaltung in Kooperation mit mit dem Gehörlosenverein WITAF.
Eintritt: 15 Euro >> Tickets
Salon Viktoria / Lesung
Mo 2.12. 2024, 18 Uhr
Lívia Mata liest Lina Mares
Lívia Mata liest aus dem Buch Putz, Viena? (sprich: Na geh / Oje / Oida, Wien?), das auf humorvolle und leichte Weise Themen wie Rassismus und kulturelle Unterschiede behandelt, mit denen brasilianische Frauen im Wiener Alltag konfrontiert werden. Der brasilianische Originaltext wird via Simultanübersetzung ins Deutsche übertragen und in den Raum projiziert – ein Experiment, durch das bestehende Sprachbarrieren ausgehebelt werden sollen.
Darüber hinaus lädt uns Fernanda Nigro ein, durch ihre Fotopräsentation einen Blick auf das Haus zu werfen, in dem sie ihre Kindheit und Jugend in Brasilien verbrachte.
Lass dich von spannenden Geschichten und persönlichen Erinnerungen überraschen mitreißen!
Eintritt: freie Spende
Projektpräsentation & Vereinsgründungsfest
Mi 27.11. 2024, 18 Uhr
happy period
In vielen afrikanischen Ländern – so auch in Kenia – führt das Fehlen von Menstruationshygieneartikeln dazu, dass junge Mädchen nicht mehr in die Schule gehen. Fehlende Bildung führt zu eingeschränkten beruflichen Möglichkeiten, Abhängigkeit und Armut. Besonders Mädchen und Frauen in ländlichen Regionen sind von der so genannten »period poverty« betroffen.
Das Projekt happy period arbeitet seit Juli 2022 mit vier Schneiderinnen aus einer Kleinstadt im Westen von Kenia daran, waschbare Binden zu produzieren und sie Schülerinnen zur Verfügung zu stellen. Da der Bedarf an leistbarer Monatshygiene extrem groß ist und die Binden sehr gut angenommen werden, wurde von den Projektinitiatorinnen Hanna Boesch und Nora Breitenecker kürzlich ein Verein gegründet, der die Weiterführung des Projektes auf der Grundlage von Spenden sichern soll.
Diese Vereinsgründung gehört gefeiert! Feiert mit und lernt mehr über die happy period Bewegung! Es wird Getränke, kleine Snacks, Musik und nach der Projektpräsentation auch Zeit zum Austausch geben.
Das Projekt freut sich sehr über eure Spenden!
Salon Viktoria / Filmscreening
Di 26.11. 2024, 18 Uhr
Sparschwein
Filmemacher Christoph Schwarz ist pleite. Da kommt das Angebot eines Fernsehsenders gerade recht, ein Jahr lang einen »Klimastreik« im Selbstversuch zu verfilmen. Schwarz setzt eine Verschärfung des Experiments durch: einen »Geldstreik« als kapitalismuskritischen Einstieg in den Klimaaktivismus und als einmalige Gelegenheit, sich um das Filmbudget heimlich das langersehnte Wochenendhaus im Waldviertel zu kaufen. Schwarz erprobt suffiziente Lebensstile, rettet Lebensmittel aus der Tonne, baut am Kreisverkehr Erdäpfel und in einem Cabrio Kräuter an, veranstaltet Fahrraddemos und blockiert Autobahnbaustellen. Das Problem, mit einem Film über einen Geldstreik selbst Geld verdient zu haben, wird Schwarz allerdings nicht so leicht los.
Ein selbstironischer Meta-Dokumentarfilm (2024) über Doppelmoral in Zeiten der Klimakrise, über Privilegien des Autoverkehrs in der Stadt und die Möglichkeiten, dagegen anzukämpfen – humorvoll erzählt mit dem für Schwarz typischen, spielerischen Umgang mit Wahrheit und Lüge.
Im Anschluss Gespräch mit dem Filmemacher.
Eintritt: freie Spende
Salon Viktoria / Film & Diskurs
Fr 22.11. 2024, 11–20 Uhr
Blickwinkel 2040 – Virtual Reality Film
Die Initiative Blickwinkel 2040 eröffnet mittels VR-Brille Vorher-Nachher-Visionen zu öffentlichen Wiener Plätzen, etwa zum Westbahnpark, und richtet den Blick darauf, welche Veränderungen im öffentlichen Raum durch Klimaschutzmaßnahmen möglich sind.
Im Anschluß laden wir zum Austausch mit unseren Gästen:
Birgit Bermann, Klimabeauftragte 1150
Gerhard Zatlokal, ehemaliger Bezirksvorsteher 1150
Suzana Stojanovic-Joham, Initiative westbahnpark.jetzt
Vertretung des ÖBB Liegenschaftsmanagements Wien (angefragt)
17:00 Uhr Doors open
17:30 Uhr Einführung & Making-of-Film (20 Minuten)
18:00 Uhr 3D-VR-Experience (360°, 6 Minuten)
18:30 Uhr Podiumsdiskussion
Ausstellung
Di 12.11. 2024, ab 17 Uhr
Georg Wagenhuber – Victory
Wann hast du das letzte mal deinen inneren Schweinehund besiegt? Ist es dir je gelungen, gute Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen? Kleine Erfolge oder die offene Frage, was es für dich persönlich im Leben zu besiegen gibt.
Georg Wagenhuber ist selbstständig tätiger Grafiker, Illustrator und Künstler. Seit 2002 spezialisiert er sich auf Illustration, Malerei und experimentelle Druckgrafik (Lettrepress, Linoldruck, Stempel).
Er zeigt neben neuen Drucken und urbanen Portraits auch Arbeiten für den Musiker und Künstler Werner Moebius, mit dem ihn eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet.
Opening mit Live Performace am Dienstag 12.11. ab 17 Uhr: Moebius spielt Moebius
Ausstellungsdauer bis 18.11.
Infoabend
Mo 4.11. 2024, 18 Uhr
Get ready! Wiener Pilzfestspiele 2025
Nach dem fulminanten Auftakt im Herbst 2023, bei dem das Viktoria mit der Ausstellung Try, Feel, Fail dabei war, gehen die Wiener Pilzfestspiele von 6. bis 12. Oktober 2025 in die zweite Runde!
Die beiden Initiatoren des Projekts, René Lux und Wolfgang Hinterdobler von MyPilz, laden an diesem Infoabend dazu ein, mehr über das Konzept der Wiener Pilzfestspiele zu erfahren, erste Einblicke in das Programm für 2025 zu bekommen, Anregungen und Ideen einzubringen oder auch selbst Teil der Wiener Pilzfestspiele zu werden!
Neben einem Vortrag von René Lux und einem Input von Mycelial Space wird es Gelegenheit für weitere Beiträge, Fragen und Diskussion geben.
Und falls ihr euch schon gefragt habt: Viktoria ist nächstes Jahr natürlich auch wieder mit einem Beitrag dabei — lasst euch überraschen!
Voranmeldung: kontakt@viktoria.wien
Foto © Jutta Strohmaier
Workshop
So 13.10. 2024, 15–18 Uhr
MIX & MATCH – Stoffe und Kleider mit Farbe upcyceln
Kräftige Farben, klare Muster und das Spiel mit Formen und Kontrasten: Beim Upcycling-Workshop mit Barbara Wendt werden Kleider und Stoffe mit einfachen Mitteln grafisch aufgewertet. Ob mit dem Pinsel, selbst geschnitzten Stempeln oder einem knallorangen Faden. Mach ein ganz normales Shirt zum unverwechselbaren Lieblingsstück! Bring gern ein eigenes Kleidungstück mit oder arbeite mit unserem Fundus aus der Kleidertauschparty vom Vortag, zu der du hiermit auch gerne eingeladen bist. Farben, Pinsel und Materialien für die Stempel stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Workshop in Kooperation mit dem re:pair festival Wien
Beitrag: freie Spende
Aktuell gibt es leider nur noch Wartelistenplätze!
Salon Viktoria
Sa 12.10. 2024, 14–18 Uhr
Kleidertausch
Unsere saisonale Kleidertauschparty bietet auch diesen Herbst wieder die perfekte Gelegenheit, frischen Wind in die Klamottenkiste zu bringen und gleichzeitig alles das loszuwerden, was ohnehin schon viel zu lange nicht getragen wurde. Fast Fashion war gestern – bei uns im Viktoria könnt ihr eure Kleider tauschen und eure Schränke damit nicht nur mit neuen Lieblingsstücken beglücken, sondern auch ein Zeichen für die Umwelt setzen.
Eintritt: freie Spende
Workshop
Fr/Sa 4./5.10. 2024
Vocal Improvisation mit Ivan Beaufils
Singen gilt seit jeher als eine der grundlegendsten Ausdrucksformen. Dabei ist unser Körper das Instrument und nichts trennt ihn von der Musik. In diesem Workshop erkunden wir verschiedene Formen der Improvisation mit der Stimme, von Grooves und Circle Songs bis hin zu freien, experimentellen Klängen. Durch die Verbindung von Bewegung, Atem und Stimme wird ein ganzheitlicher und intuitiver Zugang zum Musizieren in der Gruppe gefördert – wertfrei, experimentierfreudig und spontan aus dem Moment heraus. Der Workshop steht allen offen: Von erfahrenen Sänger:innen, die ihre Stimme auf eine neue Weise erkunden möchten, bis zu Menschen, die bisher noch nie in einer Gruppe gesungen haben und dies in einem geschützten Raum ausprobieren wollen.
Ivan Beaufils ist Musiker, Chorleiter, Vocal Coach und Klavierlehrer aus Wien. Sein Fokus als Künstler liegt vor allem in der Arbeit mit Gruppen sowie in der Improvisation und experimentellen Musik.
Fr 17–20 Uhr & Sa 9:30–18 Uhr / Teilnahmegebühr: 100 Euro *
Anmeldung: kontakt@viktoria.wien
* Bei Bedarf bieten wir auf Nachfrage auch einen Sozialtarif an.
Image Credits: Musikmittelschule Kötschach-Mauthen
Kindertheater & Workshop
So 29.9. 2024
Krokodil / Kuthi
Gastspiel, organisiert von Julia Mashkovich
Die Produktionen der Theatergruppe Tricktrek (EST) werden in mehreren aufeinanderfolgenden Timeslots aufgeführt. Im Anschluss an die Stücke gibt es beim Gespräch mit den Künstler:innen auch die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Ab 17 Uhr gibt es einen Workshop, bei dem die Kinder eine Figur aus dem Theater nachbauen können. Dafür bemalen sie Holzteile mit Farben und verbinden diese mit Schrauben und Muttern. Am Ende kann jedes Kind sein Spielzeug mit nach Hause nehmen.
11 Uhr >> Krokodil (auf Russisch, ab 3 Jahren)
13 Uhr >> Krokodil (auf Russisch, ab 3 Jahren)
16 Uhr >> Kuthi (ohne Worte, ab 6 Jahren)
17 Uhr >> Workshop (Russisch/Englisch, ab 6 Jahren)
Eintritt für alle Programmpunkte: 25 EUR
Anmeldung und nähere Informationen:
Julia Mashkovich // +43 690 10090852
Workshop
Fr 27.9. 2024, 17–20 Uhr
Viktoria kocht: persisch
Wir laden Dich ein, unter der Anleitung von Anja und Moloud ein traditionell persisches Gericht zu kochen. Gemeinsam wird geschnipselt, gekocht und die Welt der persischen Zutaten erkundet. Dazu können wir persische Begriffe lernen und uns über Kulturunterschiede und Gemeinsamkeiten austauschen.
Anmeldung bis 25. September via Mail: kontakt@viktoria.wien
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl – first come, first serve!
Für die Teilnahme bitten wir um eine freie Spende.
Kursleiterinnen: Anja Spengler, Moloud Naderbegi
Ansperchpartnerin: Stefanie Lichtwitz
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe mehr sprache! im 15. rund um den Europäischen Tag der Sprachen am 26. September, organisiert von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung.
Foto © Nadine Jochum
Saisoneröffnung
Fr 13.9. 2024, 17 Uhr
Grand Salon
Nach guter alter Tradition starten wir zum Sommerausklang auch heuer wieder mit einem GRAND SALON in die neue Saison!
Für musikalische Höhenflüge sorgen diesmal der famose Subchor und ein Konzert der neu gegründeten Wiener Band Operation Silberfisch, die uns mit Inbrunst von den Höhen, Tiefen, Breiten und Engen des Lebens, von gebrochenen Herzen, Umverteilung und der Vergänglichkeit des Glücks künden werden.
19 Uhr >> Subchor
20 Uhr >> Operation Silberfisch
Neben kühlen Drinks in Hülle und Fülle gibt es diesmal auch kulinarische Köstlichkeiten von CARIOCA, die mit ihrer legendären Feijoada ein Stück Brasilien ins Viktoria bringen werden.
Wir freuen uns, mit euch in ein Jahr voller neuer Abenteuer und Experimente zu tanzen!
Foto © Nadine Jochum
Installative Performance
Do 20.6. 2024, 19 Uhr
GLETSCHER
Gastspiel von Klemens Hegen
GLETSCHER ist ein performatives Requiem, das die Schönheit und Besonderheit von Gletschern als feierlichen Abgesang bestaunt und auf einer ausführlichen Recherche basiert. Die Arbeit von Klemens Hegen bewegt sich zwischen Installation, Visueller Kunst und Performance. Sie fragt danach, wer für wen sprechen darf und wie sich die Botschaft verändert, wenn sie von denen ausgesprochen wird, die es wirklich betrifft. Die zentralen Objekte bilden dabei – jeweils im Maßstab eins zu eins – einen Ausschnitt eines noch in diesem Jahrhundert verschwindenden Gletschers nach. GLETSCHER ist ein Sammeln und Bewahren von verschwindenden Formen und gleichzeitig eine Dokumentation des menschengemachten Klimawandels.
Ausstellungsdauer 21.6.–25.6.2024
Workshop
Fr 14.6. 2024, 15–18 Uhr
Gestaltung Bücherzelle Viktoriagasse
In der Viktoriagasse wurde im Mai letzten Jahres die ausgediente Telefonzelle vom g.o.l.f. Klub – Verein für interdisziplinäre Kunst und Kunstvermittlung zu einem offenen Bücherregal umgestaltet. Jetzt soll auch die Außenseite gestaltet werden!
Am 15.6. werden dafür im Viktoria mittels Scheren, Cutter und Vinylcutter farbenfrohe Folien-Elemente für die Außengestaltung der Bücherzelle produziert und anschließend auf der Bücherzelle aufgeklebt. Das Event wird vom g.o.l.f. Klub geleitet und richtet sich an alle Interessierten ab 8 Jahren.
Salon Viktoria / Lesung
Di 4.6. 2024, 19 Uhr
wir Ungeheuer
Das Zeltdach erzittert, drei Sprachschwestern nehmen Platz, definieren die Mitte des Raumes neu. Was haben wir gepflückt, geschlachtet und ausgeweidet im Garten aus Wörtern. Bilder der Kindheit neu arrangiert, Innenfutter nach außen gewendet, Verflossenes nochmals geliebt und verlassen, um auszubrechen.
Es lesen: Anna Maschik aus ihrem Romanmanuskript Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten, Frieda Paris aus ihrem Langgedicht und Debut NACHWASSER (Azur VQ) und Felicitas Prokopetz aus ihrem Romandebüt Wir sitzen im Dickicht und weinen (Eichborn). Drei Frauen, deren Wege sich an der Klasse für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien gekreuzt und miteinander verwoben haben.
Eintritt: freie Spende
Ausstellung
17.5. – 2.6. 2024
FELT
Fühlen. Erleben. Lieben. Tür und Torheit. Links. Ende. Fang. An. Als abstrakte Schwebefigur lädt die Buchstabenkombination, wie im Grunde jede andere, zu einer Menge Assoziationen ein. Durch die naheliegende Linse des Englischen betrachtet, drängen sich zwei besonders auf: Fühlen und Filz. To felt heißt soviel wie filzen, sich verfilzen. I felt, you felt, they felt, das heißt, ich, du, jemand hat etwas gefühlt, betastet, empfunden. Was haben die beiden gemein: Filz und Gefühle? Ein Material, das in seiner flauschig flüsternden Dichte berührt werden will, Wärme und Geborgenheit verheißt – und ein undurchschaubares Durcheinander materieller und immaterieller Empfindungen, in dem weder Anfang noch Ende auszumachen ist? Mit Beiträgen von Bella Angora, Rouven Dürr, Katharina Fink, Sarah Rinderer und Viktoria Tremmel / kuratiert von Sarah Kolb
Eröffnung: Fr 17.5. 18 Uhr / 19 Uhr Performance von Bella Angora
Projekt in Kooperation mit dem Vienna Independent Space Index Festival 2024
Mit freundlicher Unterstützung vom Land Vorarlberg / Kulturabteilung
Salon Viktoria / Finest Soul Music
Fr 31.5. 2024, 16–22 Uhr
FEEL
Finest Soul Music by DJs Rou45 & the Lee Baby Simm Show
Special Drinks by Viktoria
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung FELT mit freundlicher Unterstützung vom Land Vorarlberg / Kulturabteilung
Salon Viktoria / Performative Lesung
Di 28.5. 2024, 19 Uhr
FERN
Vom textilen Flächengebilde Filz zum textlichen Raumgebilde – mit ihrer performativen Lesung im Rahmen der Ausstellung FELT ortet Sarah Rinderer Gefühltes, Beobachtetes, Ge- und Verdichtetes im Raum.
Sarah Rinderer, geboren 1994 in Bregenz, lebt und arbeitet nach ihrem Studium an der Kunstuniversität Linz in Wien. Im Grenzbereich von bildender Kunst und Literatur liegt ihr Fokus auf konzeptbasierten Arbeiten und Prosatexten, Künstler:innenpublikationen und Lyrik, auf der Sprache an sich, ihren Leerstellen und Zwischenräumen. Ihre Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem Barcelona Stipendium des Landes Vorarlberg, dem Kunstförderstipendium für Literatur und Kulturpublizistik der Stadt Linz, dem Vorarlberger Literaturpreis und dem STARTstipendium für Literatur des Bundeskanzleramts.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung FELT mit freundlicher Unterstützung vom Land Vorarlberg / Kulturabteilung
Performative Lesung von Sarah Rinderer im Rahmen der Gruppenausstellung FELT, 28.5.2024 / © Jonas Juffinger
Workshop / Erzählcafé
Mi 8.5. 2024, 16–18 Uhr
Geschichten vom Dazugehören
Ein Erzählcafé ist eine Gemeinschaft auf Zeit. Diese entsteht, wenn fremde Menschen zusammenkommen und sich zu einem bestimmten Thema Anekdoten und Erfahrungen aus dem Leben erzählen. Dabei können Momente des Glücks, der Überraschung und der Inspiration entstehen. Dieser bereichernde Austausch stärkt das gegenseitige Verständnis, das Selbstwertgefühl und leistet einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Erzählcafé wird von Erika Foltin begleitet.
Erika Foltin ist Lehrerin für Pflegeberufe am Campus Alsergrund. Auf Grundlage ihrer Ausbildung im Bereich der gesellschaftsbezogenen Biographiearbeit (bei Mag. Dr. Gert Dressel und Mag. Dr. Katharina Novy) beschäftigt sie sich mit Formen von Zuwendung in Form von Zuhören und Gehört-Werden im Bildungsbereich.
Ohne Voranmeldung, Eintritt frei
Vortrag & Diskussion
Di 30.4. 2024, 18 Uhr
Human-Fungal Relations of the Past, Present, and Future
In der Geschichte der Menschheit spielen Pilze seit jeher eine sehr zentrale Rolle – doch in den großen Erzählungen der Aufklärung fand diese Geschichte bis heute nur wenig Beachtung. Als eine der großen Leitfiguren des internationalen Grassroots Movement im Bereich der Pilzforschung nimmt uns der Aktivist und Künstler Peter McCoy mit auf eine Reise ins Feld der Ethnomykologie, die von den Ursprüngen des Lebens bis zur Zukunft der angewandten Mykologie reicht.
Peter McCoy ist ein renommierter Forscher und Pädagoge im Bereich der Mykologie, der sich seit über 20 Jahren darum bemüht, die Welt der Pilze zu verstehen und sein Wissen weiterzugeben. Er ist Autor von Radical Mycology und The Mycocultural Revolution, Leiter des Fungi Film Festival und Gründer der Vermittlungsplattform Mycologos.
In Kooperation mit Mycelial Space und den Wiener Pilzfestspielen
Vortrag in englischer Sprache >> mehr Infos & Anmeldung
Ausstellung
24.–25.4. 2024
fragil_das herz
Gastspiel von Ramona Wiesinger
…wieviel schmerz passt in ein herz
wie „schlägt“ es sich damit herum_
wo ist die grenze zum gebrochenen herzen
und was wenn diese übertreten wird
aus diesem gefühl ist fragil_das herz entstanden. ein autobiografisches werk leichtfüßiger melancholie aus der immer ein funke purer schönheit schimmert
Workshop
Sa 13.4. 2024, 15 Uhr
Mikrogarten: Grau wird Grün
Der 2-stündige Workshop mit Annika Hornek, Landschaftsplanerin bei Minichs Gärten, und der Agendagruppe Grau wird Grün zeigt auf, was man bei einer Begrünung im öffentlichen Raum beachten muß und welche rechtlichen Vorgaben es gibt. Ebenso werden gärtnerische Tipps und Tricks verraten und geeignete Pflanzen und Substrate empfohlen.
Wir freuen uns auf alle grünen und bunten Daumen. Teilnahme gegen freie Spende, auch Pflanzenspenden und Ableger sind willkommen!
Salon Viktoria
Fr 12.4. 2024, 18 Uhr
Change Clothes Party
Nachdem die Zeitumstellung wieder mal überstanden ist, darf sich auch der Kleiderschrank wieder auf Frühling umstellen! Unsere saisonale Kleidertauschparty ist die perfekte Gelegenheit, frischen Wind in die Klamottenkiste zu bringen und gleichzeitig alles das loszuwerden, was ohnehin schon viel zu lange nicht getragen wurde! Fast Fashion war gestern – bei uns im Viktoria könnt ihr gemütlich Kleider tauschen oder gegen einen symbolischen Kaufpreis kaufen und damit ein Zeichen für die Umwelt setzen.
Unkostenbeitrag: 5 EUR
Ausstellung
3.–7.4. 2024
Chroniken des Unsichtbaren
Gastspiel von Judith Nicolussi und Andreas J. Hirsch
Die in ihrer Materialität und Ästhetik durchaus unterschiedlichen Arbeiten der Künstlerin Judith Nicolussi und des Fotografen Andreas J. Hirsch treten in einen kontrapunktischen Dialog, der zugleich die intensiven Querbezüge hinsichtlich der Produktionsprozesse und formalen Aspekte der beiden Werkgruppen spürbar macht.
Vernissage Mi 3. April / ab 19 Uhr
Finissage So 7. April / 13 bis 19 Uhr / ab 14 Uhr >> Curator’s Talk mit Dr.in Valentina Piredda-Sardinia (Galleria CULT, Alghero, Sardinien)
Öffnungszeiten 4. bis 6. April / 15 bis 19 Uhr >> mehr Infos
© Judith Nicolussi, From the Margins, mixed media, 2020–2024 / Andreas J. Hirsch, Notes from the Island, Fotografie, 2016-2017
Workshop
Sa 23.3. 2024, 14–18 Uhr
Wir bauen ein Parklet
Juhuuu!!! Die Baustelle vor unserer Tür ist endlich Vergangenheit und der Frühling kündigt sich an … so können wir endlich auch unser Parklet wieder in Betrieb nehmen! An einem neuen Ort, in einer neuen Form … lasst euch überraschen!
Wer uns beim Aufbau unterstützen und dabei auch so allerhand lernen will, ist willkommen! Wir freuen uns auf viele helfende Hände – und darauf, das Parklet gemeinsam mit euch einzuweihen!
Ausstellung
8.–21.3. 2024
dancing within, dancing without
Kuratiert von Guilherme Pires Mata und Sarah Kolb in Kooperation mit dem PhD Programm der Akademie der bildenden Künste Wien
Mit Beiträgen von Lisa Großkopf, Marwa Abou Hatab, Anna Krumpholz, Sara Lanner, Naa Teki Martey Lebar, Flavia Mazzanti, Viktoria Morgenstern, Guilherme Pires Mata und Anna Carina Roth
Ausstellungseröffnung am Fr 8.3. ab 18 Uhr
Kollaborative Performance von Guilherme Pires Mata
Symposium am Do 21.3. 17 bis 20 Uhr
Nähere Infos siehe unten
geöffnet werktags 10–17 Uhr sowie nach Vereinbarung
Raumzeichnung von Viktoria Morgenstern / Performance von Anna Dian anlässlich der Eröffnung der Ausstellung dancing within, dancing without, 8. März 2024
Symposium
Do 21.3. 2024, 17–20 Uhr
dancing, without, within, …
Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium im Rahmen der Finissage der Ausstellung dancing within, dancing without
Programm
17:00 Begrüßung & Einführung | Guilherme Pires Mata & Sarah Kolb
17:10 Lecture-Performance | Marwa Abou Hatab
17:30 Lecture | Flavia Mazzanti
18:00 Performance | Sara Lanner
18:15 Keynote | Ruth Sonderegger
19:00 Podiumsdiskussion
Im Anschluss DJ Set und Special Drinks!
Die Ausstellung für Kinder von 0 bis 4 Jahren trifft im langen Winter zwei Fliegen mit einer Klappe: Als Indoorspielplatz bietet sie die Gelegenheit, Design für die ganz Kleinen auf Augenhöhe erfahrbar zu machen. Was heißt es, wenn Objekte viele Möglichkeiten bieten und nicht autoritär ein Spiel vorgeben? Wie kann Architektur soziale Begegnungen bereichern? Welche neuen Räume und Welten können Stufen und Hocker, Höhlen und Zelte, Textilien und Gefäße eröffnen?
Mit Arbeiten von Amelie Bachfischer, Breaded Escalope, Adnan Balčinović, Alexandre Delasalle, Lisa Edi, Diego Faivre, Sarah Franzl, Kiki Furlan, Theresa Hattinger, Stefanie Hoegl & Mathias Borowski, Flora Lechner, Anna Lerchbaumer, Frank Maria, Johanna Pichlbauer, Stefan Reiterer, Johanna Charlotte Trede, Thomas Waidhofer.
Geöffnet Mo bis Fr 15:30–18 Uhr sowie nach Vereinbarung
Ohne Voranmeldung – Eintritt: freie Spende
Salon Viktoria für unsere Kleinsten
Sa 24.2. 2024, 15–17 Uhr
K.A.R.I.N. >> musiK … gesAng … mäRchen … geschIchte … fiNgerspiel …
Dort, wo Pippi Langstrumpf gesungen, das kleine Ich-bin-Ich gelesen, der Regenbogen-Fisch glitzert und mit Pu, dem Bären, getanzt wird, bin ich: K.A.R.I.N.
Ein Workshop für Kinder bis 6 Jahren und alle, die mit in Karins Universum eintauchen und gemeinsam singen, tanzen, fabulieren, phantasieren, spielen wollen!
Karin Zitzler ist Kunsttherapeutin, Kindergruppenbetreuerin und Kreativitätsbegleiterin alias Frau Werkraum in Wiens ältester freier Schule.
Eintritt: freie Spende
Diskussion & Vernetzung
Di 20.2. 2024, 17 Uhr
Netzwerktreffen Kinderkultur
Gastspiel von Johanna Pichlbauer und Gabriel Roland
Die Ausstellung OFFSPRING mit bespielbaren Kunst- und Designobjekten bietet nicht nur Indoor-Programm für alle Wetterlagen, sondern auch einen Anlass, die Zugänglichkeit von Kulturangeboten zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund laden die Organisator*innen von OFFSPRING alle, die in diesem Bereich tätig sind, zu Austausch und Diskussion ein.
Salon Viktoria / Konzert
So 18.2. 2024, 16 Uhr
Die Jazzgeister
Jazz für Kinder? Wenn es nach der Jakob Pocket Band geht, ist dieser Spagat ein Leichtes! Man nehme einen Haufen Kinderliedklassiker, verbinde sie mit einer kräftigen Prise Improvisation und lausche alsdann vielen Ideen, die dem jungen Publikum dabei so einfallen: Um Jazzeinsteigern die Improvisation nahezubringen, lautet eines der wirksamsten Zaubermittel, auch mit Sprache zu improvisieren. Helmut Schuster erfindet mit Hilfe der Stichwörter von Klein und Groß eine Geschichte, die von der Band musikalisch frei begleitet wird. Die einzigen Fixpunkte sind zwölf Kinderliedklassiker, deren Reihenfolge frisch vom Himmel geplückt wird. Das Publikum singt die allseits bekannte Melodie und die Jazzband begleitet den Gesang: singen, spüren, miteinander, direkt ins Herz, wie Schokolade essen.
Line up: Helmut Schuster (Erzähler), Franziska Katzlinger (Gesang), Heimo Trixner (Gitarre), Oliver Steger (Bass, Arrangement)
Eintritt: freie Spende
Salon Viktoria / Filmscreening & Diskussion
Mo 8.1. 2024, 19:30 Uhr
Dizzy Izzy – Vorpremiere!
Mit unerwarteten Erzählformaten zielt das Projekt alt narratives | Cinematic Communication Of Scientific Research (Kunstuni Linz) darauf ab, komplexe wissenschaftliche und künstlerische Forschung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und Strukturen des klassischen Erklärfilms zugunsten eines kreativer Perspektiven zu überwinden. Die jünste alt narratives Produktion Dizzy Izzy basiert auf dem Forschungsprojekt Topologien der künstlerischen Forschung von Sarah Kolb und untersucht ausgehend von mathematischen und philosophischen Konzepten der Relation, Transformation und Nicht-Orientierbarkeit, inwiefern ein Donut einer Kaffeetasse gleicht und warum Kunst als Prozess mit offenem Ende betrachtet werden kann.
Im Anschluss Diskussion über Fragen der Wissensproduktion und Wissensvermittlung mit Shari Ehlers & Thomas Guggenberger (Regie), Lisa Prast (Animation), André Zogholy & Marlies Hajnal (Produktion), Sarah Kolb (Projekt) und Karin Harrasser (Vizerektorin für Forschung der Kunstuniversiät Linz). Eintritt: freie Spende